Siedlung Schillerpark Berlin

© Stefan Meyer Berlin
1924/25 Erster Bauabschnitt: Bristolstraße 1–17, Dubliner Straße 62/66, Oxforder Straße 3–12
1927/28 Zweiter Bauabschnitt: Bristolstraße 18–23, Corker Straße 3–7, 19/29, 33/35, Oxforder Straße 14, Windsorer Straße 3–11,
1928–1930 Dritter Bauabschnitt: Barfussstraße 23/31, Bristolstraße 25-27
1930 Bau eines Waschhauses, Einrichtung eines Kindergartens in einer Wohnung (Bristolstraße 19)
1939–1945 Kriegszerstörungen an Block 2 (Bristolstraße 1–5) und völlige Zerstörung des Eckblocks Bristolstraße/Dubliner Straße
1951 Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Eckblocks unter Leitung von Max Taut
1953–1957 Vierter Bauabschnitt: Erweiterung der Siedlung nach Plänen von Hans Hoffmann
Ende 1980er-Jahre Denkmalpflegerische Analyse des Baubestandes und der vorhandenen Bauelemente sowie restauratorische Befunduntersuchungen durch die Architekturwerkstatt Helge Pitz/Winfried Brenne mit Franz Jaschke
1991 Instandsetzungskonzept der Architekturwerkstatt Helge Pitz/Winfried Brenne mit Franz Jaschke
1991/92 Sanierung der Bauten von Bruno Taut
1994 Denkmalschutz
2001 Zusammenlegung und Umbau dreier Wohnungen in der Bristolstraße 7 für eine Seniorenwohngemeinschaft
2003 Erstellung eines Parkpflegewerks für die Außenanlagen durch das Büro Hackenberg/Annett Gries, Berlin
2008–2010 Erarbeitung eines energetischen Sanierungskonzeptes von Brenne Architekten GmbH in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden für die Hoffmann-Bauten
2009 UNESCO-Welterbe

© Stefan Meyer Berlin
Eine ausführliche Darstellung finden Sie in:
Monika Markgraf, Simone Oelker, Andreas Schwarting,
Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe,
hg. von der Wüstenrot Stiftung, Karl Krämer Verlag, Stuttgart 2011
ISBN 978-3-7828-1534-5
Auftraggeber
Berliner Spar- und Bauverein
Architekten
Bruno Taut 1925–1930, Hans Hoffmann 1953–1957
Konstruktion
Ziegelmauerwerk, Stahlsteindecken
Nutzfläche
577 Wohnungen, 35 517 Quadratmeter
Bauzeitliche Nutzung
Siedlung
Eigentümer
Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG
Bauherr der Denkmalmaßnahme
Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG
Architekten Sanierung
Winfried Brenne Architekten, Berlin
Aktuelle Nutzung
Siedlung