Häuser Lange und Esters Krefeld

© Volker Döhne
1927–1930 Planung und Bau, Einzug der Familien Esters und Lange
1945–1956 Nutzung durch die britischen Besatzung, Wohnung der Familie Esters im Gartenhaus auf dem Grundstück
1948 Auszug der Familie Lange
1955–1966 Übernahme des Hauses Lange durch die Stadt Krefeld; Nutzung von Haus und Garten für zeitgenössische Kunstausstellungen
1956–1976 Wohnung der Familie Esters im Haupthaus
1966 Übertragung von Haus Lange in das Eigentum der Stadt und Nutzung als Kunstmuseum
1976 Verkauf von Haus Esters an die Stadt Krefeld; Nutzung von Haus und Garten als Kunstmuseum
1981 Eröffnung beider Häuser mit einer Mies-van-der-Rohe-Ausstellung nach Umbau und Renovierung
1984 Denkmalschutz
1992 Gartendenkmalpflegerische Konzeption für die Gärten der Häuser Lange und Esters
1998–2000 Sanierung der Häuser Lange und Esters
Seit 2000 Planung und Ausführung von Maßnahmen in den Gärten

© Pohl + Grüssen
Eine ausführliche Darstellung finden Sie in:
Monika Markgraf, Simone Oelker, Andreas Schwarting,
Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe,
hg. von der Wüstenrot Stiftung, Karl Krämer Verlag, Stuttgart 2011
ISBN 978-3-7828-1534-5
Auftraggeber
Josef Esters und Hermann Lange, Seidenfabrikanten
Architekt
Ludwig Mies van der Rohe
Konstruktion
Mischbauweise aus Stahlskelett und Ziegelmauerwerk
Nutzfläche
Haus Esters: circa 1080 Quadratmeter, Haus Lange: circa 1 100 Quadratmeter
Bauzeitliche Nutzung
Wohngebäude
Eigentümer
Stadt Krefeld
Bauherr der Denkmalmaßnahme
Stadt Krefeld
Architekten Sanierung
Klaus Reymann, Krefeld
Aktuelle Nutzung
Museum (Kunstmuseum Krefeld)