Arbeitsamt Dessau

© Doreen Ritzau Dessau
1928/29 Bau
1936 Umbau der äußeren Warteräume zu Büros und Einbau der zusätzlichen Holzfenster an der Außenfassade
1937 Planungen zum Abriss des Gebäudes
1940 Errichtung einer Luftschutzanlage im Keller
1942 Verkauf des Gebäudes an die Stadt Dessau
1945 Nutzung durch das Amt für Arbeit Dessau, gleichzeitig erst amerikanische, später russische Kommandantur
1957–1989 Nutzung durch den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) und die Kreisverwaltung der Sozialversicherung
1974 Denkmalschutz
1990–1998 Nutzung durch eine Filiale der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK)
1998–1999 Durchführung von Voruntersuchungen; Erstellung einer denkmalpflegerischen Zielstellung
2000–2003 Sanierung
2003 Nutzung durch das Straßenverkehrsamt Dessau

© Doreen Ritzau Dessau
Eine ausführliche Darstellung finden Sie in:
Monika Markgraf, Simone Oelker, Andreas Schwarting,
Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe,
hg. von der Wüstenrot Stiftung, Karl Krämer Verlag, Stuttgart 2011
ISBN 978-3-7828-1534-5
Auftraggeber
Stadt Dessau und Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenunterstützung
Architekt
Walter Gropius
Konstruktion
Stahlskelett mit Ummantelung aus Ziegelmauerwerk, Kleinsche Massivdecke
Nutzfläche
1438 Quadratmeter
Bauzeitliche Nutzung
Arbeitsamt
Eigentümer
Stadt Dessau-Rosslau
Bauherr der Denkmalmaßnahme
Stadt Dessau-Rosslau
Architekten Sanierung
Burkhardt + Schumacher Architekten und Ingenieure, Braunschweig
Aktuelle Nutzung
Straßenverkehrsamt der Stadt Dessau-Rosslau