Häuser Lange und Esters Krefeld

© Volker Döhne

© Volker Döhne

1927–1930 Planung und Bau, Einzug der Familien Esters und Lange

1945–1956 Nutzung durch die britischen Besatzung, Wohnung der Familie Esters im Gartenhaus auf dem Grundstück

1948 Auszug der Familie Lange

1955–1966 Übernahme des Hauses Lange durch die Stadt Krefeld; Nutzung von Haus und Garten für zeitgenössische Kunstausstellungen

1956–1976 Wohnung der Familie Esters im Haupthaus

1966 Übertragung von Haus Lange in das Eigentum der Stadt und Nutzung als Kunstmuseum

1976 Verkauf von Haus Esters an die Stadt Krefeld; Nutzung von Haus und Garten als Kunstmuseum

1981 Eröffnung beider Häuser mit einer Mies-van-der-Rohe-Ausstellung nach Umbau und Renovierung

1984 Denkmalschutz

1992 Gartendenkmalpflegerische Konzeption für die Gärten der Häuser Lange und Esters

1998–2000 Sanierung der Häuser Lange und Esters

Seit 2000 Planung und Ausführung von Maßnahmen in den Gärten

© Pohl + Grüssen

© Pohl + Grüssen

Eine ausführliche Darstellung finden Sie in:
Monika Markgraf, Simone Oelker, Andreas Schwarting,
Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe,
hg. von der Wüstenrot Stiftung, Karl Krämer Verlag, Stuttgart 2011
ISBN 978-3-7828-1534-5

Auftraggeber
Josef Esters und Hermann Lange, Seidenfabrikanten

Architekt
Ludwig Mies van der Rohe

Konstruktion
Mischbauweise aus Stahlskelett und Ziegelmauerwerk

Nutzfläche
Haus Esters: circa 1080 Quadratmeter, Haus Lange: circa 1 100 Quadratmeter

Bauzeitliche Nutzung
Wohngebäude

Eigentümer
Stadt Krefeld

Bauherr der Denkmalmaßnahme
Stadt Krefeld

Architekten Sanierung
Klaus Reymann, Krefeld

Aktuelle Nutzung
Museum (Kunstmuseum Krefeld)